Ein in eine Zeitung gewickeltes Baguette.
© Archiv der Avantgarden - Egidio Marzona, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Fluxuriös! Kunst und Anti-Kunst der 1960er bis 1990er Jahre

Mit der Ausstellung „Fluxuriös!“ zeigt das ADA eine der kompromisslosesten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Fluxus und die Aktionskunst der 1960er bis 1990er Jahre brechen mit konventionellen Kunstformen und lassen das alltägliche Leben, Formen der Kommunikation und Spielerisches miteinander verschmelzen.

  • Laufzeit 08.11.2025—08.03.2026
  • Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 15—19 Uhr Samstag bis Sonntag 11—18 Uhr
  • Eintrittspreise regulär 5 €, ermäßigt 4 €, unter 17 frei, (Berufs-)Schüler*innen & Studierende frei

Der Titel für die Ausstellung

Die Ausstellung vereint Arbeiten internationaler Künstler*innen wie George Brecht, Joseph Beuys, Charlotte Moorman, Dick Higgins, Ben Vautier, Yoko Ono, Nam June Paik, Takako Saito und Wolf Vostell. Mit ihren Experimenten und Performances haben sie die Grenzen zwischen Kunst und Alltag aufgelöst – und die Kunstwelt nicht nur herausgefordert, sondern auch nachhaltig verändert.

Die gezeigten Werke spiegeln die Vielfalt des Fluxus wider – von performativen Aktionen über Mail Art bis hin zu interdisziplinären Happening-Formaten. Sie zeigen, wie die Künstler*innen diese Richtung als lebendigen, offenen und gesellschaftlichen Prozess verstanden, der spielerisch und subversiv traditionelle Formen infrage stellte und sich ständig neu erfand.

In der Ausstellung lassen sich zahlreiche Multiples und sogenannten Fluxkits entdecken, die aus Alltagsgegenständen und Papierarbeiten bestehen. Ergänzt wird die Schau durch grafische Werke und umfangreiches Archivmaterial.

„Fluxuriös!“ lädt dazu ein, die Impulse dieser wegweisenden Bewegung zu entdecken – und die anhaltende Bedeutung von Fluxus als Inspiration für zeitgenössisches künstlerisches und gesellschaftliches Handeln zu erleben.

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang