Die Tischventilatoren der Entwurfsserie
Die Form eines Objektes sollte nicht zu stark vom individuellen Geschmack des Gestalters beeinflusst, sondern mehr aus der maschinellen Fertigung entwickelt werden. (Behrens, 1909) So setzten sich die neuen Ventilatoren von den ornamental verzierten Vorläufermodellen ohne Drahtschutzkorb deutlich ab. Die Tischventilatoren der Entwurfsserie von 1908 waren kombinierbar lieferbar, entweder auf festem Fuß, mit einer Gabel, mit Gelenk oder mit einer Konsole zum Anbringen als Wandarmventilator. Sie sollten sich, ähnlich einer gewöhnlichen Stehlampe, überall leicht aufstellen und anbringen lassen. Zudem verschafften sie nicht nur Kühlung an heißen Sommertagen, sondern dienten auch dem hygienischen Luftaustausch, wie in den Werbeanzeigen betont wurde. (AEG-Broschüre 1913)